«Charta Kreislauforientiertes Bauen»

«Charta Kreislauforientiertes Bauen»

NEWSLETTER

Der Gebäudesektor ist verantwortlich für rund 50 Prozent des Rohstoffbedarfs, einen Drittel der CO2-Emissionen und über 80 Prozent des Abfallaufkommens in der Schweiz.

Der Gebäudesektor ist verantwortlich für rund 50 Prozent des Rohstoffbedarfs, einen Drittel der CO2-Emissionen und über 80 Prozent des Abfallaufkommens in der Schweiz.

DIE CHARTA

Slide 2 Title

Slide 2 Sub Title

Slider 2 Description Text, Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur laoreet cursus volutpat. Aliquam sit amet ligula et justo tincidunt laoreet non vitae lorem.

Button 1
Button 2

Slide 3 Title

Slide 3 Sub Title

Slider 3 Description Text, Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur laoreet cursus volutpat. Aliquam sit amet ligula et justo tincidunt laoreet non vitae lorem.

Button 1
Button 2

Der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen ist verantwortlich für rund 50 Prozent des Rohstoffbedarfs, einen Drittel der CO2-Emissionen und über 80 Prozent des Abfallaufkommens in der Schweiz.

Partnerorganisationen

Gemeinsame Ambition 2030

Unsere Ambition ist es, bis 2030 die Verwendung von nicht erneuerbaren Primärrohstoffen auf 50 Prozent der Gesamtmasse zu reduzieren, den Ausstoss grauer Treibhausgasemissionen zu erfassen und stark zu reduzieren sowie die Kreislauffähigkeit von Sanierungen und Neubauten zu messen und stark zu verbessern.

Unsere Prinzipien

GEMEINSAME AMBITION 2030

Wir teilen eine gemeinsame Ambition für eine kreislauffähige Immobilienwirtschaft und entwickeln diese weiter.

KONKRETE AKTIONEN BIS 2026

Jede Partnerorganisation entwickelt einen Aktionsplan zur Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze bis 2026.

TRANSPARENZ

Wir bekennen uns öffentlich zur Kreislaufwirtschaft und berichten transparent über Ziele und Zielsetzungen.

GEMEINSAMES LERNEN

Wir entwickeln Themen gemeinsam weiter, tauschen uns halbjährlich über unsere Aktionen und Projekte aus und teilen unsere Daten, Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge.

OFFEN FÜR WEITERE PARTNER

Wir sind offen für zusätzliche Partnerorganisation und ermutigen weitere Bauherrschaften, der Charta beizutreten.

Unsere Prinzipien

GEMEINSAME AMBITION 2030

Wir teilen eine gemeinsame Ambition für eine kreislauffähige Immobilienwirtschaft und entwickeln diese weiter.

KONKRETE AKTIONEN BIS 2026

Jede Partnerorganisation entwickelt einen Aktionsplan zur Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze bis 2026.

TRANSPARENZ

Wir bekennen uns öffentlich zur Kreislaufwirtschaft und berichten transparent über Ziele und Zielsetzungen.

GEMEINSAMES LERNEN

Wir entwickeln Themen gemeinsam weiter, tauschen uns halbjährlich über unsere Aktionen und Projekte aus und teilen unsere Daten, Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge.

OFFEN FÜR WEITERE PARTNER

Wir sind offen für zusätzliche Partnerorganisation und ermutigen weitere Bauherrschaften, der Charta beizutreten.

Konkrete Aktionen bis 2026

Wir wollen folgende Aktionen prüfen und ausgewählte davon bis 2026 umsetzen

A

Sanieren statt neu bauen

B

Langfristig bauen

C

Materialeinsatz reduzieren

D

Wiederverwenden

E

Richtiges Material wählen

F

Abfall reduzieren

Konkrete Aktionen bis 2026

Wir wollen folgende Aktionen prüfen und ausgewählte davon bis 2026 umsetzen

A

Sanieren statt neu bauen

B

Langfristig bauen

C

Materialeinsatz reduzieren

D

Wiederverwenden

E

Richtiges Material wählen

F

Abfall reduzieren

Sem Mattli

Switzerland Innovation Park

“Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Tristique vulputate magna facilisi venenatis neque. Id adipiscing urna semper venenatis”

Sem Mattli

Switzerland Innovation Park

“Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Tristique vulputate magna facilisi venenatis neque. Id adipiscing urna semper venenatis”

Sem Mattli

Switzerland Innovation Park

“Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Tristique vulputate magna facilisi venenatis neque. Id adipiscing urna semper venenatis”

Warum ist Kreislaufwirtschaft relevant?